Exkursionen 2019

Das Haspelmoor in seiner heutigen Gestalt ist einerseits geprägt durch den massiven Torfabau früherer Jahre  ( 170 Jahre lang ) und der nunmehrigen Erholung des geschützten Teile diese Moores. Nach dem Besuch des Mooresfuhren wir nach Hörbach am Rande des Moores zu einer Brotzeit und besuchen danach die Pfarrkirche St.Andreas eine romanische, in der Spätgotik und 1718 umgebaute Kirche mit dem Täuferbrunnen. Dieser Brunnen wurde in Erinnerung der 1527 hingerichteten vier Hörbacher Täufer errichtet. Damach geht es nach Althegnenberg  mit der ehemaligen Walfahrtskirch St. Maria und der "Bergkapelle" aus 1676 mit Erweiterung im Jahre 1762. Die Bergkapelle steht auf dem Hügel einer ehemaligen Motte aus dem Hochmittelalter. Weiter führte uns der Weg nach  Hofhegnenberg in das Seegrasmuseum der Familie Prieverts .  Den Kontakt hat uns unser Mitglied Dr. Peter Kalus verschafft.  Seegras wurde als Polstermaterial für Möbel und zum Spinnen genutzt. Dieses Seegras hat jedoch nichts mit dem an der Nordsee beheimateten Seegras zu tun. Es ist eine Binnenpflanze, die nur im Volksmund Seegras genannt wir. Noch nach dem Ende des 2. WK wurde hier Seegras zur Weiterverarbeitung genutzt. Im Museum konnten wir den Weg des Seegrases von der Ernte bis zur Verarbeitung anhand von Originalwerkzeugen besichtigen. Die Familie Ptieverts betreibt in Ihrem Gebäude auch ein Puppentheater Man kann dort vielseitige selbst hergestellte Stabpuppen bewundern. Das Museum ist eine Reise wert.   Siehe auch Dr. Peter Kalus :„Seegras“ ein fast vergessenes Produkt aus der kleinbäuerlichen Landwirtschaft –der Seegrasspinner ein ausgestorbener Beruf

20190914 Althegnenberg Motte

Motte - Hügel und Kapelle

20190914 Hofhegnenberg

Seegrasmuseum

Im Moor 1

Im Moor

20190314 173143b
 
Bei unserem letzten Vereinstreffen am 14. März 2019 im Gasthof „Zur Post“ in Pestenacker trafen wir uns vorher zu einem ganz besonderem Rundgang durch die Weltkulturerbestätte. Unser Vereinsmitglied und Vorsitzender des Trägervereins „Prähistorische Siedlung Pestenacker e.V.“ Dr. Ernst Rieber berichtete in einem spannenden Vortrag über die Ausgrabungsfunde sowie über das Leben und die Arbeit in der jungsteinzeitlichen Siedlung. Zu unserer Gruppe von Vereinsmitgliedern gesellte sich kurzzeitig auch Bürgermeister Christian Bolz hinzu und begrüßte uns im Namen der Gemeinde Weil.

Am 24. Januar fand das erste Treffen unseres Vereins in 2019 in Rott statt. Gestartet haben wir mit der Besichtigung der St. Ottilien Kapelle, begleitet von dem sachkundigen Führer Herrn Eberhard.

 web 20190124 170153 2

St. Ottilien Kapelle Rott

Bei der Kapelle handelte es sich ursprünglich um eine hölzerne Einödkapelle, die 1483 durch eine steinerne ersetzt wurde und die sich nun im Zuge der Ausweitung des Dorfes an der Landstraße Richtung Landsberg am Ortsausgang befindet. 1775 erhielt die Kapelle nach einer Renovierung ihre jetzige Gestalt. Der Bauherr, Abt Engelbert Goggl ist mit seinem Wappen im Chorbogen verewigt. 

JSN Epic is designed by JoomlaShine.com